Der Zugang zum Katalog
erfolgt hier über Register. Dabei ist es nicht möglich, kombinierte Anfragen zu
formulieren. Vorteil dieses Verfahrens ist, dass der Benutzer, ähnlich wie im
Register eines Buches, mögliche Einstiegspunkte angeboten bekommt. Zur gleichen Datenbasis gibt es einen
weiteren Zugang: das Rechercheformular. Hier sind kombinierte Anfragen
möglich. Über eine Schaltfläche „Rechercheformular“ (s.u.), kann problemlos zu dieser anderen
Benutzungsoberfläche umgeschaltet werden.
Das äussere Erscheinungsbild
des Reigisterzugangs wird durch die Verwendung von Frames bestimmt. Auf der rechten Seite werden die
angeforderten Daten angezeigt (Anzeigeteil) - links, durch eine andere
Hintergrundfarbe gekennzeichnet, befindet sich der
Steuerteil und das Logo. Der Steuerteil dient zur Registerauswahl, zum
Oberflächenwechsel, zum Aufruf dieser Hilfeseite und erlaubt mails zu inhaltlichen Fragen und Problemen an die
Katalogredaktion und zu gestalterischen Fragen an den Entwickler der Software
für diesen Katalog zu senden.
Die Benutzung erfolgt ähnlich wie bei einer gedruckten Bibliographie. Zugang zu
den einzelnen bibliographischen Einheiten erhält man über folgende Register:
|
Register
der Titelstichwörter |
Register
Alle sechs Register sind alphabetisch
geordnet.
Register der
Titelstichwörter: |
|
Suche nach einzelnen Wörtern
aus dem Titel (Stichwörter). Es kann auch nach Titelstichwörtern aus
enthaltenen Werken gesucht werden - sie sind durch eine angefügtes
"*" gekennzeichnet. |
Register der
Schlagwörter: |
|
Suche nach Schlagwörtern -
das sind Wörter, die den Inhalt beschreiben. |
Verfasser- und
Personenregister: |
|
Suche nach Verfassern
sowie allen sonstigen beteiligten Personen sowie den Verfassern enthaltener
Werke. Letztere wrden durch "*"
abgeschlossen. |
Körperschaftsregister: |
|
Suche über Körperschaften
als Urheber oder sonstige beiteiligte Körpershaften. |
Register der
Stichwörter aus Reihen und Serien: |
|
Suche nach Stichwörtern
aus dem Serien- oder Reihentitel. |
Alphabetisches
Titelregister |
|
Das Register ist geordnet
nach dem Titelbeginn und enthält auch die Titel enthaltener Werke. |
Suchmethode
Beim Start wird der Benutzer aufgefordert, ein Register aus dem Steuerblock
aufzurufen oder die hier vorliegende Hilfeinformation anzufordern.
Auf der Registerstartseite ist ein Suchbegriff (in Kleinbuchstaben, ohne
Umlaute und Akzente) einzugeben und das betreffende Register zu wählen. Als
Ergebnis erscheint ein neues Fenster mit dem Ausschnitt aus dem Register, der
durch den Suchbegriff bestimmt wird. Durch Anklicken der kleinen Grafik "" eines Registereintrags
gelangt man weiter. Mittels der oben bzw. unten angezeigten Schaltflächen
"Vorgängerseite" bzw. "Folgeseite" kann man weitere
Registerausschnitte ansteuern.
Dateneingabe
Benutzen Sie für die
Eingaben nur Kleinbuchstaben und schreiben Sie statt der Umlaute 'ä', 'ö', 'ü'
und 'ß' die Umschreibungen 'ae', 'oe',
'ue' und 'ss'! Ersetzen Sie
auch bei anderen Umlauten - z.B. 'Æ' bzw. 'ø' - diese durch die üblichen
Umschreibungen - 'ae' bzw. 'oe'.
Enthalten Eingaben Zeichen mit Akzenten, z.B. ''u', 'Â' oder 'N', so schreiben
Sie das Grundzeichen (kleingeschrieben) ohne Akzent, also 'u', 'a' oder 'n'.
Bei der Eingabe der Suchbegriffe
können auch Platzhalter (Wildcards) verwendet werden: ein Zeichen
„%“ (Prozent) steht für eine beliebige Anzahl unbekannter Zeichen;
ein "_" (Unterstrich) für genau ein unbekanntes Zeichen.
An alle Eingaben wird beim
Absenden des Rechercheauftrags automatisch das Zeichen '%' angefügt, damit man
Eingaben u.U. stark verkürzen kann. So könnte man
beim Register "Person" in das Eingabefeld eintragen "schiller, f" und würde alle Titel finden für die die
Person "Schiller, Friedrich" relevant ist - leider würden aber auch
die Titel angezeigt, an denen "Schiller, Franz" mitgewirkt hat. Man
muss also recht genau überlegen, wie lang die Zeichenkette ist, die man in das
Feld einträgt.
Hier noch ein erläuterndes
Beispiel: es wird als Stichwort eingegeben 'test'. Es werden alle Titel
gefunden, die 'test' enthalten - also auch "Testament",
"Testpilot", "Testaufgaben", "testen" etc.
Gibt man dagegen ein
"%test" ein, werden auch Titel mit den Stichwörtern
"Attest" oder "Protest" gefunden.
Besonders wichtig ist der
Einsatz von Platzhaltern bei Namen, deren Schreibweise nicht eindeutig ist: so
bewirkt "m%er" in einem Eingabefeld für
Personen, dass sowohl "meier" als auch
"maier" oder "meyer"
oder "mayer" gesucht werden.
Registereinträge
Hinter den Registereinträgen wird in runden Klammern die Anzahl der zugehörigen
Titel nachgesetzt.
Erscheint als Anzahl "1", so führ das Anklicken direkt zum Datensatz.
Ist die Anzahl grösser, führt das Anklicken zunächst
zu einer Kurztitelliste. Aus dieser kann der gesuchte Titel ausgewählt werden,
der nach Anklicken dann wiederum als Datensatz erscheint.
Wenn die Anzahl "50" übersteigt, wird der Eintrag mit einer nachgestelltem und in eckige Klammern enthaltenen Nummer
wiederholt - die dann angebotene Kurztitelliste ist die Fortsetzung der zuvor
angebotenen. Aus langen Kurztitellisten den gewünschten Eintrag auszuwählen ist
oft recht mühevoll. In derartigen Fällen sollte man besser über einen anderen
Suchbegriff recherchieren.
Beginnt der Eintrag in der Kurztitelliste mit einem "*", so verweist
der Kurztitel auf ein mehrbändiges Werk oder einen Titel mit enthaltenen
Werken. In beiden Fällen kann dann der Suchbegriff (Stichwort oder Schlagwort)
aus einem der untergeordneten Titel stammen. Bei einem Kurztitel mit
"*", der durch eine Stichwortsuche gefunden wird, muss der
Suchbegriff nicht im Titel der Hauptaufnahme enthalten sein.
Um zur aufrufenden Seite zurückzukehren, betätigt man die entsprechende
Schaltfläche des Browsers.
Registerwechsel
Der Wechsel in ein anderes Register erfolgt über die Betätigung der
entsprechenden Schaltfläche auf der links angebrachten Steuerfläche.
Wechsel der
Benutzungsoberfläche
Hier ist der Übergang auf
die Benutzungsoberfläche „Formularrecherche“ möglich.
Navigation
Um zur aufrufenden Seite (z.B. von einem Datensatz zur Liste oder dem Register)
zurück zu gelangen, sind die Schaltflächen "1x zurück" bzw. "2x
zurück" zu betätigen. Auch hier kann alternativ der entsprechende Button
des Browsers benutzt werden.
Ausdruck
Die Register-, Listen- und Datenseiten können durch Betätigen des Druckbuttons
des Browsers ausgedruckt werden - die Schaltfläche "Drucken" im
Steuerfenster funktioniert nur unter "Firefox"
korrekt!. Hierbei sind die Unterschiede der
verschiedenen Browser zu beachten:
Firefox: Klickt man mit der rechten Maustaste in das
Anzeigefeld, kann man durch Auswählen von "Aktueller Frame - Frame
drucken" den Ausdruck des ausgewählten Unterfensters veranlassen.
Nachteilig für die Druckkosten ist, dass der Hintergrund farbig ausgegeben
wird.
Microsoft Internet Explorer: Hier wird der gesamte Bildschirminhalt
kleinformatig ausgegeben - also alle "frames"
(Logo, Steuerleiste und Anzeigefeld). Von Vorteil ist, dass der Hintergrund
nicht farbig ausgegeben wird - das spart Druckfarbe.
Netscape: Hier erfolgt die Druckausgabe des gesamten
Bildschirminhalts kleinformatig nach dem Auswählen von "Datei -
Drucken" - die Hintergrundfarbe wird unterdrückt.
Opera: Bei diesem Browser sollte man wie folgt verfahren:
Anklicken des Anzeigefensters mit der rechten Maustaste, "Frame - Öffnen
im neuen Fenster" und dann "Datei - Drucken" auswählen. Hier
wird der Hintergrund auch farbig ausgegeben.
Sonstiges Hinweis für Benutzer des
Microsoft-Internetexplorers
Für die Anzeige des Katalogs werden "frames"
(Unterfenster) verwendet. Es kann geschehen, dass insbesondere bei großen
Schriften die Inhalte des Überschriftenfensters (rechts, oben) nicht
vollständig angezeigt werden. Für diesen Fall sollte man die Schriftgröße des
Browsers verringern. Wie man das bei einigen der üblichen Browser machen kann,
erfährt man über Schriftgröße.
In der Standardversion dieses Browsers wird der Aufruf von Scripten
unterbunden. Ein entsprechender Hinweis ist dahingehend auszuwerten, dass man
Scripte zulässt - dann werden die Katalogseiten korrekt angezeigt.